Studentenprojekte im Finanzmodellierungsbereich

Entdecken Sie die beeindruckenden Arbeiten unserer Studierenden aus den Jahren 2024 und 2025. Diese Projekte zeigen das erworbene Wissen in der praktischen Anwendung von Finanzmodellen und analytischen Methoden.

Finanzmodellierung Risikobewertung

Risikobewertung für Immobilienportfolios

Erstellt von: Marlene Hoffmeister

Frühjahr 2025

Eine detaillierte Analyse verschiedener Bewertungsmodelle für gewerbliche Immobilienportfolios unter Berücksichtigung von Marktvolatilität und regionalen Faktoren. Das Projekt umfasst Monte-Carlo-Simulationen zur Risikoquantifizierung.

DCF

Discounted Cash Flow Modell für Start-ups

Erstellt von: Benedikt Ackermann

Winter 2024

Entwicklung eines angepassten DCF-Modells für Technologie-Start-ups mit variabler Wachstumsrate und Unsicherheitsfaktoren. Berücksichtigt wurden verschiedene Exit-Szenarien und Finanzierungsrunden.

€%

Währungsrisiko-Management Strategien

Erstellt von: Ingrid Vellmer

Herbst 2024

Analyse verschiedener Hedging-Strategien für international tätige Mittelstandsunternehmen. Das Projekt bewertet Forwards, Optionen und Swaps hinsichtlich Kosten-Nutzen-Verhältnis und praktischer Umsetzbarkeit.

ESG

ESG-Integration in Bewertungsmodelle

Erstellt von: Dorothee Weingart

Frühjahr 2025

Innovative Herangehensweise zur Integration von Nachhaltigkeitsfaktoren in traditionelle Unternehmensbewertungen. Das Projekt entwickelt Kennzahlen zur Quantifizierung von ESG-Risiken und -Chancen.

Erfahrungen und Entwicklung

"

Die praktische Arbeit an realen Finanzmodellen hat mir geholfen, theoretisches Wissen in anwendbare Fähigkeiten umzuwandeln. Besonders die Sensitivitätsanalysen haben mein Verständnis für die Komplexität von Bewertungen vertieft.

Marlene Hoffmeister

Marlene Hoffmeister

Finanzmodellierung Spezialisierung

Projektmeilensteine 2024-2025

  • 15 Abschlussprojekte erfolgreich präsentiert

    Studierende haben ihre Modelle vor Fachexperten aus der Finanzbranche vorgestellt

  • 3 Projekte in Fachzeitschriften erwähnt

    Besonders innovative Ansätze wurden in der Finanzfachpresse aufgegriffen

  • Kooperationen mit 8 Praxispartnern

    Projekte entstanden in Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Unternehmen

  • Durchschnittliche Projektdauer: 4 Monate

    Von der Konzeption bis zur finalen Präsentation einschließlich mehrerer Überarbeitungszyklen

"

Das Arbeiten mit echten Unternehmensdaten war anfangs herausfordernd, aber letztendlich der Schlüssel zum Verständnis. Man lernt, mit unvollständigen Informationen umzugehen und trotzdem fundierte Analysen zu erstellen. Diese Erfahrung ist unbezahlbar für die spätere Berufspraxis.

Ingrid Vellmer

Ingrid Vellmer

Risikomanagement Schwerpunkt